Alle Episoden

Folge 31: Biologin Annemarie Heiduk - Im Namen der Pflanzen

Folge 31: Biologin Annemarie Heiduk - Im Namen der Pflanzen

36m 8s

Die Ceropegia-Blumen locken ihre Bestäuber mit einem trügerischen Duft in ihre Fallenblüten. Die Nürnberger Biologin Annemarie Heiduk forscht in Südafrika zu dieser Pflanze und hat eine neue, seltene Art entdeckt, die nach ihr benannt wurde. Im Mit.Menschen-Podcast erzählt sie über ihre Arbeit und was sie an ihrer Heimat am meisten vermisst.

Folge 30: Jessin Ayari - Ein Nürnberger in der UFC, der Champions League des Kampfsports

Folge 30: Jessin Ayari - Ein Nürnberger in der UFC, der Champions League des Kampfsports

51m 4s

Auf einer Abschlussfahrt hat Jessin Ayari einst einen Betreuer in den Pool geworfen. 15 Jahre später hat er auf der ganzen Welt gekämpft und Erfolge in der UFC, der Champions League des Kampfsports, gefeiert. Ein Gespräch über sein Leben, Blut, Kampfsport als Schule des Lebens - und darüber, was seine Mutter eigentlich dazu sagt.

Folge 29: Prof. Joachim Ficker - Arbeit an der Corona-Front

Folge 29: Prof. Joachim Ficker - Arbeit an der Corona-Front

47m 19s

Seit einem Jahr arbeitet Prof. Joachim Ficker mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an vorderster Corona-Front. Wie ist der Alltag auf der Corona-Intensivstation? Wie geht es den Pflegekräften? Und wie geht er mit Corona-Leugnern um? Diese Antworten gibt er in der neuen Folge Mit.Menschen

Folge 28: Mirella Precek, Youtuberin, Mutter, Sinnfluencerin - Oder so

Folge 28: Mirella Precek, Youtuberin, Mutter, Sinnfluencerin - Oder so

51m 48s

Mirella Precek hat so einige Berufsbezeichnungen: Sie ist Youtuberin, Content Creatorin, Influencerin, Autorin - und seit letztem Jahr Mutter. Auf ihren Social-Media-Kanälen "Mirellativegal" erreicht die 27-Jährige jeweils über eine halbe Million Menschen. Wie kommt sie auf ihre Format-Ideen, wie groß ist der Druck, Content zu liefern? Und was macht sie außerhalb des World Wide Web? Das erzählt sie Moderatorin Isabella Fischer bei Mit.Menschen.

Folge 27: Ex-Prior Anselm Bilgri über Schwulsein in der katholischen Kirche

Folge 27: Ex-Prior Anselm Bilgri über Schwulsein in der katholischen Kirche

51m 36s

Der Vatikan lehnt die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ab. Anselm Bilgri verbrachte den Großteil seines Lebens im Kloster. Seine Homosexualität war ihm seit seiner Pubertät bewusst, doch er verdrängte sie jahrelang. Im März heiratete er seinen langjährigen Partner. Bei Mit.Menschen erzählt er seine Lebens- und Liebesgeschichte.

Folge 24: Lucas Krieg, Der Mann, der seine Träume lenken kann

Folge 24: Lucas Krieg, Der Mann, der seine Träume lenken kann

47m 29s

Luzides Träumen ist kein Hokuspokus, sondern Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Ob man damit Albträume bekämpft, Bewegungsabläufe übt oder sich einfach nur inspirieren lässt - das bewusste Träumen bietet faszinierende Möglichkeiten. Lucas Krieg beschäftigt sich seit langem mit dem Phänomen und entführt uns in eine Welt der unendlichen Möglichkeiten.

Folge 23: IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und ihre Kindheit unter dem Hakenkreuz

Folge 23: IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und ihre Kindheit unter dem Hakenkreuz

47m 1s

Charlotte Knobloch war drei Monate alt, als Adolf Hitler im Januar 1933 an die Macht kam. Schon früh merkte sie, dass sie "anders" war als ihre Freundinnen. Sie war Jüdin - und in den folgenden Jahren in ständiger Gefahr. Sie hat den Holocaust überlebt, weil sie in Franken versteckt wurde. Bei Mit.Menschen erzählt sie Volontärin Isabella Fischer ihre bewegende Geschichte.

(Anm. d. Red: Frau Knobloch sagte, Leningrad sei gefallen. Sie meinte Stalingrad.)

Folge 22:  Flixbus-Chef Daniel Krauss, Wie innovativ ist Deutschland?

Folge 22: Flixbus-Chef Daniel Krauss, Wie innovativ ist Deutschland?

55m 30s

Flixbus ist eine fränkische Erfolgsgeschichte. 2013 als Start-Up gegründet, stellt das Unternehmen heute das weltweit größte Verkehrsnetz für Fernbusse. Seit Corona ist an Urlaub nicht zu denken - wie hat die Pandemie Flixbus verändert? Das erzählt Krauss im Gespräch mit NN-Volontärin Isabella Fischer.